Nahost

Schränken saudische Adlige ihren verschwenderischen Lebensstil ein?

Medienberichten zufolge versuchen einige saudische Adlige, die aus der Führungsetage des Landes ausgeschlossen wurden, sich durch den Verkauf von Luxusgütern Bargeld zu beschaffen. Damit versuchen sie, sich der Kontrolle durch Kronprinz Mohammed bin Salman zu entziehen.
Schränken saudische Adlige ihren verschwenderischen Lebensstil ein?© Getty Images / franckreporter

Einem Bericht des Wall Street Journal vom Sonntag zufolge haben die hochrangigen Prinzen Saudi-Arabiens Immobilien, Jachten und Kunstwerke im Wert von mehr als 600 Millionen US-Dollar verkauft. Die Zeitung behauptet, dass die Adeligen versuchen, Bargeld zu beschaffen und sich der Kontrolle durch den De-facto-Herrscher Kronprinz Mohammed bin Salman zu entziehen.

Personen, die dem Prinzen nahestehen, erzählten dem Blatt, dass einige Mitglieder der königlichen Familie Vermögenswerte im Ausland verkauften, um Bargeld zu beschaffen, mit dem sie routinemäßige Rechnungen bezahlen können, darunter die Instandhaltung von Immobilien, Steuern, Gehälter für Mitarbeiter und Parkgebühren für ihre Flugzeuge und Schiffe. Dies geschah Berichten zufolge, nachdem bin Salman viele der Geldquellen hatte versiegen lassen, aus denen sie ihre außergewöhnlichen Ausgabengewohnheiten bestritten hatten.

Der 36-jährige Kronprinz strich Tausenden von Mitgliedern des Königshauses die Leistungen, einschließlich der Begleichung von Strom- und Wasserrechnung in ihren saudischen Palästen. Diese Leistungen hatten der saudischen Regierung jährliche Kosten in Höhe von Hunderten Millionen US-Dollar verursacht. Die Ausgaben einiger dieser Adeligen hätten sich auf 30 Millionen US-Dollar pro Monat belaufen, so die Quellen.

Eine mit den Transaktionen vertraute Person soll dem Wall Street Journal mitgeteilt haben:

"Diese Leute arbeiten nicht; sie haben eine Menge Personal, und sie haben Angst vor [Prinz Mohammed]."

Die Adeligen wollten "Bargeld in der Hosentasche und keinen sichtbaren Reichtum" haben.

Zu den kürzlich verkauften Vermögenswerten gehörten ein britisches Anwesen im Wert von 155 Millionen US-Dollar, zwei Jachten mit einer Länge von über 200 Fuß (ca. 61 Meter) und Mogulschmuck, den ein verstorbener König als Hochzeitsgeschenk überreicht hatte, so die Quellen. Auch eine Villa im Londoner Stadtteil Knightsbridge, die von den saudischen Adeligen im Jahr 2020 für die Rekordsumme von 290 Millionen US-Dollar verkauft worden war, und eine Pariser Villa neben dem Eiffelturm, die für mehr als 87 Millionen US-Dollar verkauft worden war, wurden genannt. Die Zeitung zitierte eine weitere Quelle mit den Worten:

"Sie hatten einen Lebensstandard, der alle Erwartungen übertraf. Die Kosten sind nicht von dieser Welt. Sie brauchen Zeit, um sich daran zu gewöhnen."

Die führenden Adeligen haben durch Öl- und Immobilienverkäufe sowie durch Geschäfte mit der Regierung, aus denen Prinz Mohammed sie nach und nach verdrängt hat, jährlich Milliarden von US-Dollar angehäuft.

Einige der Saudis, die derzeit ihr Vermögen veräußern, waren Berichten zufolge unter jenen gewesen, die 2017 vorübergehend im Ritz-Carlton-Hotel in Riad inhaftiert worden waren. Der Kronprinz, der diese Erpressung als Antikorruptionskampagne und "Schocktherapie" bezeichnete, erklärte sie zu einem lukrativen Erfolg. Hunderte von Personen, darunter Geschäftsleute, Beamte und 17 Prinzen, wurden im Rahmen der Aktion verhaftet, die Berichten zufolge darauf abzielte, bis zu 100 Milliarden US-Dollar von ihnen zurückzuerhalten. Die saudischen Behörden schränkten das Leben nach der Haft für viele der Verhafteten durch Reiseverbote und verstärkte Überwachung innerhalb des Landes ein.

Mehr zum Thema - Wall Street Journal: Beziehungen zwischen USA und Saudi-Arabien erreichen einen "Bruchpunkt"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.